Blogheader_CMimTourismus

Postest du noch oder gewinnst du schon Gäste?

Strategisches Content-Marketing für Tourismusbetriebe – charmant, echt und spürbar.

Der perfekte Urlaub beginnt lange bevor jemand seinen Koffer packt – nämlich online. Inspiration, Empfehlungen und Emotionen beeinflussen die Entscheidung oft stärker als der Preis. Und genau hier kommt strategisches Content-Marketing ins Spiel: Es sorgt dafür, dass dein Tourismusbetrieb nicht nur sichtbar, sondern auch erlebbar wird.


Doch: Einfach ein paar hübsche Bilder posten? Reicht nicht. Nur Angebote raushauen? Wird schnell langweilig. Damit dein Content wirkt, braucht es einen Mix aus Information, Emotion und Community-Interaktion.
 

CMT_Mix

1. Der Mix macht’s: Die richtige Content-Strategie für Tourismusbetriebe

Stell dir Content-Marketing wie ein gutes Buffet vor: Nur Schnitzel wäre fad, nur Salat zu wenig. Erst die Mischung aus verschiedenen Zutaten macht’s richtig gut. Genauso muss auch dein Content abwechslungsreich sein:

  • Angebote & Specials – aber mit Emotion!
    Rabatte und Packages sind gut, aber erst die richtige Story dazu macht sie unwiderstehlich. Warum lohnt sich dieses Angebot? Was macht den Aufenthalt besonders? Verknüpfe dein Angebot mit Emotionen und Erlebnissen – so bleibt es hängen.
  • Blick hinter die Kulissen – Menschen buchen bei Menschen
    Zeig dein Team, die Vorbereitungen für die Saison oder einen typischen Tag im Betrieb. Ein lockeres Mitarbeiter-Posting kommt oft besser an als das x-te Foto von einer perfekt hergerichteten Suite. Menschen lieben echte Einblicke!
  • Tratsch mit der Community – Interaktion ist King
    Social Media heißt nicht nur „senden“, sondern vor allem „reden“. Starte Umfragen, frag nach Lieblingserlebnissen oder lass Gäste ihre schönsten Momente teilen. Die Regel: Je mehr Dialog, desto besser die Reichweite.
  • Was ist in der Nähe los? – Mach dein Umfeld zum Erlebnis
    Gäste interessieren sich nicht nur für dein Hotel, sondern auch für das Drumherum. Welche Events stehen an? Wo gibt’s den besten Kaiserschmarrn? Was ist die coolste Wanderung für Familien? Es gibt so viel zu erzählen, um das, was bei dir in der Umgebung passiert und wenn dein Content die Region mit einbindet, bleibst du relevant.
     
CMT_Storytelling

2. Geschichten, die hängen bleiben: Content mit Mehrwert und Emotion

Menschen buchen keine Betten – sie buchen Erlebnisse! Damit dein Content wirkt, sollte er mehr sein als eine bloße Information. Er muss Emotionen wecken und inspirieren.

  • Storytelling statt Standardtexte
    „Unser Hotel hat eine Sauna“ ist langweilig. „Nach einem Wintertag auf der Piste die
  • Nutze die Sprache deiner Gäste
    Kein Fachchinesisch, sondern Texte, die sich lesen, als würde ein Freund erzählen, warum genau diese Unterkunft perfekt für den nächsten Urlaub ist.
  • Authentizität schlägt Perfektion
    Hochglanzfotos sind schön und gehören auf jeden Fall auch hergezeigt, aber ein echtes Lächeln im Team, ein spontaner Schnappschuss vom Sonnenaufgang oder ein kleines Video vom Frühstücksbuffet wirken richtig gut und dürfen zwischendurch auch veröffentlicht werden.
     
CMT_Planung

3. Regelmäßigkeit & Planung: Content braucht Struktur, sonst wird’s stressig. 

„Ich hab keine Zeit für Social Media!“ – Dieser Satz fällt in Tourismusbetrieben öfter als man denkt. Und ja, es ist verständlich: Der Alltag ist voll mit Gästewünschen, Saisonvorbereitung und 1000 Kleinigkeiten. 

Wir kennen’s doch alle: Eigentlich wolltest du endlich wieder was posten… aber dann kommt der Gästewechsel, der Lieferant verspätet sich, die Kaffeemaschine spinnt – und schon ist wieder eine Woche vorbei. 

Ohne Plan wird Content zur Last statt zum Werkzeug für Kundenbindung. Und die beste Content-Strategie bringt nichts, wenn sie nicht durchgezogen wird. Ein einfacher Redaktionsplan bringt Ordnung ins Posting-Chaos, spart Zeit und hilft dir, einen abwechslungsreichen Mix zu liefern – ganz ohne Kopfzerbrechen.

Der Trick: Vorplanen statt täglich improvisieren.

Ob Angebot, Ausflugstipp, Mitarbeiterporträt, besondere Events oder einfach ein schöner Stimmungsbeitrag – mit einem klaren Fahrplan brauchst du nicht jeden Tag das Rad neu erfinden. Schon 2–3 gut vorbereitete Beiträge pro Woche halten deinen Betrieb sichtbar, nahbar und lebendig. Und ganz nebenbei hast du noch genug Flexibilität für spontane Inhalte.

Extra-Tipp: Serienformate wie #MitarbeiterMittwoch oder #Freizeittipp machen die Planung leichter – und bringen Regelmäßigkeit mit Wiedererkennungswert.

Am Ende gilt: Dein Content als Hotel muss nicht perfekt sein – aber regelmäßig, authentisch und strategisch durchdacht. Dann wirkt er auch.

CMT_Analyse

4. Analyse? Ja unbedingt, aber mit Augenmaß!

Strategisches Content-Marketing lebt nicht nur vom Bauchgefühl – sondern auch von Zahlen. Du checkst ja auch regelmäßig deine Auslastungs- und Budgetzahlen, nicht wahr?

Schau dir regelmäßig an, was funktioniert und was nicht. Welche Posts bringen Interaktion? Welche Inhalte sorgen für Website-Besuche?

Aber Achtung: Lass dich nicht verrückt machen von Likes & Followerzahlen! Viel wichtiger ist, ob dein Content deine Zielgruppe erreicht (Reichweite) und inspiriert.

peinarbeit

Fazit: Content-Strategie ist kein Hexenwerk – aber auch kein Zufall

Tourismusbetriebe, die einfach nur posten, weil „man es halt so macht“, verschenken viel Potenzial. Mit der richtigen Strategie kannst du Gäste inspirieren, zum Buchen motivieren und eine echte Community aufbauen.

Setz auf den richtigen Mix aus Info, Emotion und Community-Interaktion, bleib regelmäßig dran – und schon wird dein Content nicht nur gesehen, sondern auch geliebt.

Zum Kontaktformular

Erschienen am: 30.03.2025