Blogheader_Contentplan

Planlos war gestern!

Warum du als Unternehmer*in, Coach*in, Trainter*in für deinen Content unbedingt einen Redaktionsplan brauchst.

Content Marketing ohne Plan ist wie eine Reise ohne Karte – du verlierst Zeit, Energie und kommst oft nicht ans Ziel. Ein durchdachter Redaktionsplan hilft dir, Struktur in deine Inhalte zu bringen, regelmäßige Veröffentlichungen sicherzustellen und strategisch zu arbeiten. 

In diesem Artikel erfährst du, warum ein Redaktionsplan unverzichtbar ist, welche Vorteile er bietet und worauf du achten solltest.

Grafik_Contentplan

Dein Kompass im Content-Dschungel – der Redaktionsplan.

Ein Redaktionsplan ist für dich als Unternehmer*in, Coach*in, Trainer*in eines der wichtigsten Instrumente deiner Content-Strategie. Er legt fest, wann, wo und in welcher Form Inhalte veröffentlicht werden. Dabei kann er so simpel oder so detailliert sein, wie es für dein Unternehmen sinnvoll ist.

Typische Bestandteile eines Redaktionsplans:

  • Themen und Inhalte
  • Veröffentlichungsdatum
  • Keywords und Hashtags
  • Content-Formate (Text, Video, Infografik, Zitat, Podcast etc.)
  • Veröffentlichung auf welchen Kanälen
  • Falls du im Team arbeitest: Zuständigkeiten klären
Chaos und Ordnung

Chaos oder Klasse? Die unschlagbaren Vorteile eines Redaktionsplans.

  • Mehr Struktur und Übersicht – keine chaotischen Last-Minute-Postings mehr … das heißt aber nicht, dass du dazwischen spontane Postings einfließen lassen kannst, wenn sich gerade was Cooles ergibt.
  • Konsistenz und Regelmäßigkeit – regelmäßiger Content sorgt für mehr Reichweite und bessere Kundenbindung.
  • Effizienz und Zeitersparnis – durch Planung lassen sich Inhalte effizienter erstellen und bündeln.
  • Bessere strategische Ausrichtung – Inhalte lassen sich gezielt an Marketingziele und Kampagnen anpassen.
  • Weniger Stress im Alltag – durch eine vorausschauende Planung bleibt gleichzeitig Raum für spontane Ideen oder unvorhergesehene Ereignisse.
Dos and Don'ts

Goldene Regeln & Stolperfallen – Dos & Don’ts im Redaktionsplan

Dos:

  • Plane mindestens vier Wochen im Voraus.
  • Setze realistische Frequenzen – lieber regelmäßig als zu viel auf einmal.
  • Baue Themen-Cluster und wiederkehrende Formate ein
  • Nutze Tools wie Excellisten, Asana oder Google Sheets oder einen digitalen Kalender für mehr Übersicht.
  • Plane Inhalte saisonal und thematisch passend, trau dich aber ruhig auch mal an ein persönliches Thema ran oder setzt dich auf ein Trendthema drauf (achte dabei aber auf einen Bezug zu deinen eigentlichen Inhalten).

Don’ts:

  • Spontanes Posting-Chaos – ohne Planung verzettelst du dich schnell.
  • Zu starre Pläne – bleib trotz allem flexibel für Trends und aktuelle Ereignisse.
  • Wertlose Inhalte – jeder Beitrag sollte eine klare Botschaft haben.
  • Keine Analyse – überprüfe regelmäßig, was funktioniert und was nicht.
peinarbeit

Fazit: Planung ist der halbe Erfolg.

Ein gut durchdachter Redaktionsplan ist kein lästiges To-Do, sondern für dich als Unternehmer*in, Coach*in, Trainer*in der Schlüssel zu nachhaltigem, strategischem und erfolgreichem Content Marketing. Er hilft dir, den Überblick zu behalten, deine Ressourcen effizient zu nutzen und deine Inhalte strategisch auszuspielen.

Also: Ran an die Planung!

Falls du Fragen hast oder Unterstützung beim Erstellen deines Redaktionsplans brauchst, melde dich gerne.

Zum Kontaktformular

Erschienen am: 31.01.2025